2016 gelang es der Stadt Wächtersbach das Schloss einschließlich des gesamten Schlossparks zu erwerben. Das Schloss soll nun im Laufe der nächsten drei Jahre saniert werden, um es als Rathaus mit einem Schlossrestaurant sowie Saal und Keramikmuseum nutzen zu können und somit zum gesellschaftlichen Mittelpunkt der Stadt Wächtersbach zu machen.
Die Bedeutung für die Stadtentwicklung, die barrierefreie, bahnhofsnahe Lage und die historische Bedeutung des Schlosses sind Motivation für dieses Projekt.
Ende des 12.Jahrunderts ließ sich Kaiser Barbarossa am Rande des ausgedehnten Waldgebietes des Büdinger Waldes eine staufische Wasserburg als Jagdschloss errichten. Im Schutz dieser Burg entwickelte sich eine Siedlung, erstmals 1236 als Weichersbach (Der Bach, der die Weiher speist) erwähnt. Das Schloss gelangte 1458 endgültig in den Besitz der Grafen von Ysenburg. 1939 machte ein Großbrand das Schloss unbewohnbar. Die Fürstenfamilie zog nach Büdingen um. In den siebziger Jahren diente das Schloss dem deutschen Entwicklungsdienst als Verwaltungsgebäude und Unterkunft. Seit 1978 stand es leer und war dem Verfall preisgegeben.
Von diesem stadtplanerisch und kulturell bedeutsamen Projekt werden wir als ganze Stadt langfristig profitieren.
Informieren Sie sich auf dieser Seite über den Baufortschritt und hoffen Sie mit mir gemeinsam, dass dieses so wichtige Projekt für die Stadt zu einem guten Abschluss kommt!
Wenn Sie das Schlossprojekt unterstützen möchten, können Sie dies über ein Spendenkonto des Fördervereins Schloss und Park gerne tun. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Otto Fiegler unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Telefon 06053/2531 oder bei mir.
Und nun viel Spaß mit dieser Seite!
Herzlich Ihr
Andreas Weiher
Bürgermeister
Erwerben Sie ein Stück von Schloss Wächtersbach als Geschenk für Freunde und Familie oder machen Sie sich selbst eine Freude mit guterhaltenen Dachschieferplatten von Schloss Wächtersbach. Sie sind in drei verschiedenen Ausführungen erhältlich. Dabei gleicht keine Platte der anderen. Sie erwerben also ein echtes Unikat; mit buchstäblich all seinen Ecken und Kanten.
Das Gute ist: Sie unterstützen dabei auch den Förderverein Schloss + Park Wächtersbach 2001 e.V., denn der Erlös aus dem Verkauf der Platten geht auf das Sonder-Spendenkonto des Vereins. Die Gelder werden später zweckgebunden verwendet, um Verschönerungen an und um Schloss Wächtersbach vorzunehmen, die den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen (z.B. Vitrinen für die Wächtersbacher Keramik). Für die bauliche Finanzierung von Schloss Wächtersbach wird das Spendenkonto ausdrücklich nicht verwendet.
Die Schieferplatten sind erhältlich beim Bürgerservice der Stadt Wächtersbach, Main-Kinzig-Straße 31, 63607 Wächtersbach oder im Verkehrsbüro des Verkehrs- und Gewerbevereins Wächtersbach e.V., Am Schloßgarten 1, 63607 Wächtersbach. Verbindliche Vorbestellungen sind mit dem Bestellformular möglich: